Friday, August 08, 2025

Gegenwartsliteratur, ein Sample (10)

Judith Schalansky, Der Hals der Giraffe. Was wahrscheinlich wirklich nur Literatur so kann: mich eintauchen lassen in eine mir fremde Welt, die gleichzeitig eine mir (nicht ganz so) fremde Gedankenwelt ist. Wie die ostdeutsche Provinz weder soziologisch auserklärt noch impressionistisch ausgeschmückt oder gar elendstouristisch ausgebeutet, sondern in einen gattungshistorischen Zusammenhang verschoben wird: wunderbar. Toll auch die immer wieder kollabierende Distanz zwischen Autorin und Figur, natürlich wird uns Inge Lohmark nicht als Identifikationsfigur anempfohlen, aber wer fiktionale Obsessionen derart liebevoll ausgestaltet, der muss sie einfach bis zu einem gewissen Grad teilen. Tolles Buch insgesamt, ein bildungsbürgerliches Schreiben, dass sich in die eigenen Abgründe stürzt, sich in ihnen verheddert; ein Verlangen nach Ordnung, das Unordnung schafft und aus dieser Unordnung dann doch auch wieder Ordnungsgewinne zu ziehen vermag. Letztlich ein System ohne Außen - vielleicht ja in der Tat immer ein Wesensmerkmal guter Literatur.

Lukas Bärfuss, Hagard. Ein Beobachter wird beobachtet, und wie kunstvoll die beiden Ordnungen der Beobachtung immer wieder neu geordnet werden, wie der sekundäre Beobachter (der Erzähler) manchmal ein Eigenleben erhält, manchmal aber auch ganz im primären Beobachter (dem Protagonist) verschwindet oder vielleicht nur zu verschwinden scheint: das trägt mich über einige manieristische bis postmoderne Fragwürdigkeiten hinweg. Zum Beispiel: Wie in einem Tykwer-Film bekommt eine Nebenfigur eine stenografische Kurzbiografie als eine Art Schattenroman hinter dem Roman aufgedrückt. Die Geschichte selbst, die Jagd des weitgehend eigenschaftslosen Mannes nach einer Frau, die nur Kontur und Lichtwesen ist, nicht über Gesicht und Geschichtlichkeit verfügen darf, ist wiederum etwas abgeschmackt. Sie weiß um ihre Abgeschmacktheit. Ob dieses Wissen sie weniger abgeschmackt macht, weiß ich nicht. Aber da ist schon viel in dem Buch, was mein Interesse wach hält.

Lucy Fricke, Das Fest. Eine womöglich in sich selbst schon irgendwie schlüssige Übung in einer Disziplin, die mir so gar nichts gibt. Ein Walk through memory lane unter den Vorzeichen einer generischen Midlife crisis im Kreuzberger Kreativen-Milieu. Kein Klischee wird ausgelassen: Wie schön war das damals, als wir die Nächte auf dem Flachdach beim letzten Bier ausklingen ließen. Dass das Ganze erzählarchitektonisch so modelliert ist, dass am Ende aus der memory lane doch wieder in Richtung Zukunft/Überwindung der crisis ausgeschert werden kann, wird allzu rasch klar. Dass die Hauptfigur ein desillusionierter deutscher Mainstreamkomödienregisseur ist, ergibt nur allzu viel Sinn; Sönke Wortmann könnte an der adretten Sozialmechanik des Fricke-Plots einigen Gefallen finden. Frederik Lau ist allerdings derzeit noch deutlich zu jung für die Hauptrolle. Nebenbeobachtung: Bisher noch kein auch nur einigermaßen interessantes Buch im Sample, das in Berlin spielt.

Thursday, August 07, 2025

Gegenwartsliteratur, ein Sample (9)

Lutz Seiler, Kruso

Jenny Erpenbeck, Kairos

Helga Schubert, Der heutige Tag: Ein Stundenbuch der Liebe


Es ist schon Monate her, dass ich die drei Bücher gelesen habe, aber ich konnte mich, bis jetzt gerade, nicht dazu durchringen, ihnen auch nur ein paar Zeilen zu widmen. Nicht, weil sie besonders schwach wären; zwei der drei gehören zu den interessanteren des Samples, selbst beim dritten (Erpenbeck) kann ich nachvollziehen, was einen daran reizen könnte. Eher ist das gesamte Projekt in die Krise geraten; die Gedanken und Energien sind anderswo gebunden, wenn sie nicht eh verpuffen, die Bücher mit ihren oft anstrengenden Agenden sind jedenfalls meist arg weit weg von dem, was mich sonst umtreibt.

Aber vielleicht kann ja gerade dieser Abstand Ansporn sein? Jedenfalls habe ich beschlossen, doch weiter zu lesen und nehme mir vor, immer erst einmal von der Annahme auszugehen, dass die deutsche Gegenwartsliteratur ein fremder Planet ist, auf dem ich mich wenn dann nur sehr zufällig heimisch (oder auch: auf produktive Weise nichtheimisch) fühlen kann. 

An Helga Schuberts Buch etwa habe ich nicht das Geringste auszusetzen, es nimmt unaufgeregt und kein bisschen eitel eine Perspektive des Alters und der emotionalen Sicherheit im Blick auf ein bereits gelebtes Leben ein, die mir imponiert und der ich bislang, glaube ich, nicht oft begegnet bin; und doch greife ich durch die Sätze hindurch und bekomme nichts zu fassen als ein ewiges in sich selbst Ruhen. Das ist natürlich arg vage und geht kaum auch nur als Beschreibung durch. Jedenfalls: hängengeblieben ist nichts. Die Löchrigkeit meiner Erinnerung als Maßstab für auch nur irgendwas zu nehmen ist allerdings erst recht unsinnig, also belasse ich es lieber dabei. 

Dass sowohl Seiler als auch Erpenbeck in ihren vom Erzählgestus her sonst so grundverschiedenen Büchern das Ende der DDR in verqueren Coming-of-Age-Erzählungen spiegeln, ist ein schöner Zufall. Bei Seiler macht sich die Allegorie, wenn es denn eine ist, selbstständig; bei Erpenbeck nicht. Bei Seiler führt sie in ein Off der Geschichte, in eine instabile Gegenwelt, die sich Satz für Satz gegen ihr eigenes Verschwinden wehrt; bei Erpenbeck führt sie zurück zur Welt und zur Geschichte, wie wir sie kennen, zu Sätzen, die so banal sind, dass ich nicht anders kann als mich zu fragen: dafür der Auwand?