Warum kein Fitnesstagebuch? Weil ich letztlich doch meist nicht diszipliniert, nicht selbsteinschränkungsbereit genug bin fürs Beobachten, auch nicht fürs Selbstbeobachten. Deshalb höre ich inzwischen, bezeihungsweise bereits seit dem zweiten Training, während des Trainings Musik. Mahler vor allem (lebe so, dass Adorno nicht damit einverstanden wäre). Rennen, Mahler höhren und beobachten: Das geht schlicht nicht. Ist auch besser so, denn ich habe, spät aber doch noch, entdeckt, dass ich mich auf dem Laufband gar nicht hinter blickdichtem Glas befinde. Sondern der Gegenbeobachtung ausgeliefert bin. Zum Glück gibt es wenig Gründe, sich im Bereich, den ich beobachten könnte und von dem aus man mich beobachten könnte, länger aufzuhalten. Der Frage, ob mein Beobachten dennoch bemerkt werden könnte, entziehe ich mich, indem ich gar nicht erst beobachte.
Dirty Laundry
Die Form ist Begehren
Tuesday, January 21, 2025
Wednesday, January 08, 2025
Gegenwartsliteratur, ein Sample (8) (und erst einmal wieder Pause; weil, muss sein)
Leif Randt, Schimmernder Dunst über Coby County. Gefallen hat mir, wie das Buch zunächst ganz im world building aufzugehen scheint (insbesondere darin, wie Hauptfigur und Welt sich ineinander spiegeln) und man eine Weile lang den Eindruck hat: Das könnte jetzt bis zum Schluss so weiter gehen, da braucht es gar keine Erzählung. Schließlich geht es dieser Zukunftsvision (und sicher nicht nur in dieser) gerade um die Fantasie eines Equlibriums, und wenn die Narration da zu sehr eingreift, widerlegt die Fantasie sich selbst. Wenn der Plot dann Fahrt aufnimmt, gibt sich Randt einige Mühe, ihn nicht zu direkt auf die Subjektivität der Hauptfigur zu beziehen. Eine langsam, wie von selbst kollaborierende Füllwörterwelt, das hat durchaus einigen Reiz, ist aber vielleicht in den Figurenanlagen nicht einfallsreich genug. Etwas mehr Varianz in Sachen Entlebendigung wäre angebracht gewesen.
Simone Buchholz, Revolverherz. Zum ersten Mal seit längerem wieder klassische Genreliteratur. Das fühlt sich zunächst durchaus an wie ein wärmendes Nachhausekommen. Ein Effekt, der sich allerdings leider schnell abnutzt, wenn die Genreliteratur nicht viel taugt. Mit Revolverherz konnte ich leider rein gar nichts anfangen. Die Krimihandlung läuft, früh erkennbar, auf geläufige, spannungsarme moralische Kasuistik hinaus, und die Kiezromantik, Himmel hilf. Herz am rechten Fleck Geschnoddere Galore. Comichafte Überzeichnung schön und gut, aber die Nebenfiguren entstammen weniger einem hard-boiled Comic als einem Schlagerfilm der 1960er. Seriously, frage ich mich vor allem jedes Mal, wen der italienische Polizist auftaucht, die Panettone-Vergleiche anstellt und natürlich weiß, wo der beste Espresso der Stadt aufzutreiben ist. Alles zu gemein, was ich hier schreibe, sicher, ist kein böses Buch, gar nicht, nur eines, das mir nichts gibt.
Friday, January 03, 2025
Gegenwartsliteratur, ein Sample (7)
Das Wetter vor 15 Jahren, Wolf Haas. In Deutschland hat’s das Leichte schwer; in Österreich: nicht gar so sehr. Reim sich und es wird schon was dran sein, wobei mir das leichtfüßig Verlaberte zum Beispiel bei Schachinger und Präauer eher wenig gemundet hat. Bei Wolf Haas allerdings ist das Leichte nicht Gestus, sondern Form und Strukturprinzip: Textproduktion als Ornament, das keineswegs etwas ihm Vorgängiges veredelt, sondern sich so lange und so fein in sich selbst entfaltet, bis es ein Ganzes, Rundes, in sich Vollkommenes ergibt. Entzückend ganz besonders die Modulation von Zeit, die Kunst des immer-weiter-Herunterbremsens. Ebenso wie Zeit immer weiter teilbar ist, ein Intervall stets mindestens zwei noch kürzere enthält, passt zwischen zwei Wörtern stets noch ein drittes, und dann ein viertes, ein fünftes. Gibt man sich den Eigendynamiken der Zeit und des Schreibens hin, dann strebt man nicht frisch und zielstrebig in Richtung Zukunft, sondern produziert Unterscheidungen im Leerlauf. Gesicherte Rezepte, wie man trotzdem “vorwärts” kommt, gibt es nicht, allenfalls stets nur lokal anwendbare Heuristiken wie das Herunterzählen oder das Foreshadowing: Die Geschichte muss bei jenem Kuss enden, bei dem sie begonnen hat, koste es was es wolle.
Ein von Schatten begrenzter Raum, Emine Sevgi Özdamar. In Menschen, Dingen, Gefühlen leben, nicht in Städten, schon gar nicht in Ländern. Das heißt klarerweise: selbstgewählt leben, nicht fremdbestimmt; es heißt aber noch mehr, nämlich ungefähr: Leben in etwas/als etwas, das man sich persönlich aneignen kann, zumindest temporär, oder, vermutlich: immer nur temporär. Leben als ständige Anverwandlung an die eigene Zugewandtheit zur Welt. Ein solches Leben lässt sich als Liebesreigen auch dann erzählen, wenn es gleichzeitig ganz und gar nicht frei ist von Verletzung, Verlust, Trauer. Zwischendurch kleine persönliche Missstimmungen, die aber kaum irgendetwas besagen angesichts dieser Textwucht: Ein wenig arg differenzlos sind sie schon, diese vielen Lieben. Man spürt, dass in jeder Einzelnen etwas Spezifisches steckt, das aufgefaltet werden könnte; und doch bleibt es fast stets bei der wuchtigen, markanten Liebeserklärung; vielleicht irritiert mich freilich auch nur, dass es in der Welt dieses Buches die Kunst, die wahre Kunst, die Kunst der Moderne, und auch die Gemeinschaft, die die Kunst stiftet, noch eine Gesamtheit ist, die als Ganzes und allumfassend bezeichenbar und der Liebe würdig ist. Außerdem: Kitschfrei ist das alles nun nicht. Jedoch, manchmal ist ein Parisaufenthalt eben ein Kiki-de-Montparnasse-Leben, warum ihn dann nicht genau so aufschreiben. Und es geht danach ja eh anders, deutlich vielfach gebrochener weiter. Und über die Selbstbefragung, die in den Liebes- und Lebensreigen eingebettet ist (oder umgekehrt?) habe ich eh noch nicht geschrieben, eine Selbstbefragung, die nicht etwa nur die eines lyrischen Ichs ist, sondern eine des Texts selbst, der sich sozusagen selbst zur Wiedervorlage auffordert… Was soll ich auch schreiben, außer, es hat mich schwer beeindruckt und ich habe wirklich keine Begriffe dafür, was der Text da genau macht.
Thursday, November 14, 2024
Gegenwartsliteratur, ein Sample (6)
Stephanie Bart, Deutscher Meister Schön: Recherchearbeit, die komplett aufgeht in literarischer Form. Kein Überschuss an bloß Angelesenem bleibt zurück, die Figuren werden zu keinem Moment zu bloßen Krücken eines ihnen äußerlichen Mitteilungsdrang, sie sprechen eine Sprache, die nur die ihre ist und auch ihre Konstellierung wirkt nicht forciert. Ein Mosaik des Sozialen, tatsächlich ist der Effekt oftmals der einer Verräumlichung. Ein Buch wie gute Genremalerei. Erstaunlich nicht zuletzt, wie es Bart gelingt, einen komplett einseitigen Boxkampf zwölf Runden lang abwechslungsreich zu gestalten. Nicht ganz verfliegt bei alldem freilich der Eindruck des allzu Selbstzweckhaften. Ein Buch, das sich wie die Fiktion eines (ausgezeichneten) historischen Magazinbeitrags liest, der leider mehrere Jahrzehnte zu spät kommt.
Thorsten Nagelschmidt, Arbeit. Dass dieses Buch aber so was von gar nicht meins ist, merke ich schnell, bereits in der ersten längeren Episode mit dem Dealer. Genauer gesagt nervt mich die "filmische" Beschleunigungsmontage am Ende des Kapitels: wenn plötzlich nur noch einzelne Satzfetzen aneinander gereiht werden - und dann schnappt sich der vorher cleane Dealer den Stoff und pfeift ihn sich doch selbst rein. Auf rhetorische Aufdringlichkeiten wie diese stoße ich fortan an allen Ecken und Enden. "Arbeit" ist ein "toughes Berlinbuch" im Stil einer Geisterbahn - jeder einzelne Handlungsstrang von Anfang an auf billigen, melodramatischen Effekt gebürstet. Der kleinste gemeinsame Nenner von City Symphony und Soap Opera (ein Berliner "LA Crash"?) - und das alles, für mich macht das die Sache nur noch schlimmer, ziemlich genau in jenen Berliner Straßen, in denen ich selbst jahrelang fast täglich unterwegs war. Nun denn, ich weiß jetzt wenigstens ziemlich genau, was ich von Gegenwartsliteratur nicht will.
Dorfpunks, Rocko Schamoni. In diesem Fall: nothing whatsoever wrong with it aber schlicht nicht mein Bier. Weiß nicht, ob es an fehlenden persönlichen Bezüge zu Norddeutschland und Punk liegt, das meiste scheint doch auf eher niederschwelligere Formen von Wiedererkennbarkeit zu zielen: die inhärente Beengtheit homosozialen Abhängens, die trotzdem natürlich befreiende Entdeckung der eigenen Lust am Scheißebauens, halbbewusste Angst vor Sexualität und so weiter. Dazu, vielleicht ist das mein Problem, die mitschwingende Grundüberzeugung, dass das alles letztlich schon gut und richtig war damals. Gesten der autobiographischen Beglaubigung: da ist also der Ursprung von "Rollo Aller!", hier habe ich zum ersten Mal Campino und die Hosen getroffen. Viel zu selten und viel zu kurz die Ausflüge ins Phantasmagorische, in Unvernunft und Größenwahn, die doch zum Jungsein, wenn man es schon eins zu eins abbilden zu müssen meint, dazugehören.
Thursday, October 24, 2024
Gegenwartsliteratur, ein Sample (5)
Gerhard Henschel, Kindheitsroman. Erinnerung als Morast, in dem man feststeckt, der zum Textmorast wird, in dem dann ich feststecke. Wie schon bei Knausgard irritiert mich die Genauigkeit und Detailfülle, und ich denke mir: Erinnern alle so viel und nur ich so wenig? Oder würde ich auch so viel erinnern, wenn ich einmal mit einem solchen Schreibprojekt begonnen würde? Kommt dann alles wieder, jede Dummheit, jede Schönheit? Ein weiterer Grund, es nicht einmal zu versuchen, denke ich meistens (selbst die Schönheiten sollen, bitte, im Unspezifischen bleiben, nur so überleben sie), aber gelegentlich bin ich mir doch nicht gar so sicher. Jedenfalls: Ich erinnere wenig, aber ich erkenne viel wieder in diesem Buch. Redewendungen, Kindheitsdinge, Spiele. Die zwei Jahrzehnte biografischen Abstands scheinen keinen gar so großen Unterschied zu machen. Vielleicht ist schlicht die BRD der Urmorast? Ein Land, in dem man, noch Jahrzehnte später, nichts kann als festzustecken? Jedenfalls ein Buch, dessen Sog ich mich erst nicht entziehen kann und irgendwann auch nicht mehr erziehen mag. Trotzdem wirkt es manchmal, als würde es mich zu sich herunterziehen und da gewaltsam festhalten. Ja nicht raus aus der Hölle der ewigen Akkumulation. Ich glaube, die restlichen Schlosse-Bücher lasse ich erst einmal aus.
Sibylle Berg, GRM. Brainfuck. Ein Buch, das weniger den Zustand der Welt als eine bestimmte Art des Denkens über den Zustand der Welt weiterspinnt, eskaliert, ins Kraut schießen lässt und dabei auf erst einmal sehr sympatische Weise auf alle Gesetze des Maßstabs und der Verhältnismäßigkeit scheißt. Was freilich schon auch heißt, dass ich nicht nur ein, zwei, sondern Dutzende rants gegen Gott und die Welt beziehungsweise natürlich die Verhältnisse durchstehen muss. Selbst in den rants bleibt die Prosa variabel, das schon, Berg findet immer wieder neue Wege zur totalen Beschissenheitserkenntnis. Nur das obsessive im-Dreck-Suhlen, die kitchen kink teenie exploitation Passagen, die gehen mir doch ein wenig auf den Keks. Der Erzählmodus ist einer des rasenden Stillstands, die Figuren werden eher in den Text als in eine Welt hineingeworfen, existieren sie überhaupt, wenn von ihnen gerade nicht die Rede ist? Erstaunlich, wie sorgsam Berg dennoch immer wieder mit ihnen umgeht. Jede von ihnen muss eine Welt für sich sein, eben weil sie kein Halt mehr haben in einem Außen.
Benutzeroberflächenmetaphorisch gesprochen: Da scrollt sich einer entspannt durch die eigene Lebenswelt, und egal worauf er klickt, stets ergießt sich eine ausführliche Erläuterung im fein gewebten Plauderton; die freilich stets im eigenen, festgefügten bildungsbürgerlichen Koordinatensystem verbleibt. In einem reflektiert bildungsbürgerlichen Koordinatensystem, versteht sich, wobei die Reflexion vor allem darauf hinaus läuft, sich von einem älteren bildungsbürgerlichen Koordinantensystem abzuheben, für das Terrorlehrer Dolinar, der Bildung als Anhäufung von als bildungsbürgerlich markierten Faktoiden definiert, ein mustergültiges Abziehbild abgibt. Das reflektierte Bildungsbürgertum fordert hingegen: Bildung soll an die eigene Lebensrealität anschließen. Nun ja, solche Lehrer hatte ich auch, die nerven mindestens genauso sehr. Angenehm ist hingegen, dass EribonErnaux ausnahmsweise mal eher nicht Teil des Koordinatensystems zu sein scheinen, oder jedenfalls kein allzu relevanter, mir ist, als ob die Figuren allein dadurch lebendiger werden und mir näher rücken. Verglichen mit den Wiener Bobo-Büchern von Präauer und Marković ist das hier zudem näher an meiner höchstpersönlichen Subjektiv, weil es ein introvertiertes Buch ist, kein extrovertiertes. Und ja, sobald Feli und Fina auftauchen, wird's besser, viel besser. Dennoch: Wiener Bildungsbürger, schreibts doch mal über was andres als ausgrechnet über Wiener Bildungsbürger. Über was dann? Ja was wois den i. Denkts euch halt was aus.
Wednesday, October 23, 2024
immer noch nichtprofessionell
Seit Schreiben eine Profession geworden ist, fungiert nichtprofessionelles Schreiben als ihr Korrektiv. Der Gröbsten aller historischen Einteilungen folgend wurde Schreiben als Profession früher vorwiegend am Markt, insbesondere am journalistischen, praktiziert, heute hat es seinen Ort hingegen in Institutionen, insbesondere in akademischen. Wo sich das nichtprofessionelle Schreiben also früher da von besonderem Wert war, wo es sich der Marktförmigkeit und der journalistischen Tagesaktualität nicht beugte, hat es sich heute der Aufgabe zu stellen, den Institutionen nicht gefügig zu sein und den Fallen der akademischen Textproduktion zu entrinnen. Damals wie heute ist sein Auftrag ein ästhetischer, kein politischer.
Friday, October 18, 2024
Fitnesstagebuch
Auf dem Laufband, zum ersten Mal seit was weiß ich wie lang, drei Jahre, mindestens. Mit Blick auf die Tramhaltestelle. Ein nicht-erwiderter Blick, glaube ich, blickdichtes Glas, besser so, Fitness hat hier keinen Glamour, zu eng, Fenster zu klein, nicht bodentief, zu viel alte BRD. Menschen beobachten, geht das von hier aus? So mittelgut, auf Anhieb. Drei Jungs, bärtig, massiv, scheinen sich nicht viel zu sagen und momentan auch kein Bock auf Hierarchiespiele zu haben. Zwei Jugendliche, ein Junge, ein Mädchen, sich gegenseitig Abgeklärtheit demonstrierend. Auf dem Bildschirm des Laufbands ein trister Waldweg, das ist dann doch zu albern. Dann lieber Fernsehen ohne Ton, ARD Brisant, Kampfsport wird vorgeführt, Leute kugeln sich gegenseitig die Arme aus oder so, aber immer wenn jemand per Texteinblendung vorgestellt wird, steht da "Pfleger" oder "Physiotherapeutin" oder so. Sollen wir uns gegenseitig kaputt oder krank machen? Die Sendung hält sich beide Optionen offen. Später geht es um Milchkühe, zwei Männer werden interviewt, beide haben etwas massiv-rosig Kuhhaftes. 272 Kalorien. Wo bekomme ich die jetzt wieder zurück?
Wednesday, October 16, 2024
Gegenwartsliteratur, ein Sample (4)
Feridun Zaimoğlu, Ruß. Einerseits als Diegese erfahrungsgesättigt und materialdicht, vollgestellt mit physischen und sozialen minutiae, überquellend fast im Versuch, Taktilität, Rauhheit, Abgegriffenheit einer Welt zu vermitteln, die ganz eindeutig nicht die ist, in der das Buch seine Leser vermutet, die aber auf ihrer prinzipiellen Vorfindbarkeit besteht; andererseits im Sprachfluss, von Satz zu Satz, durch und durch künstlich, Welt als Spracherfindung, nie bloß dem Volk vom Maul abgeschaut, jedes Wort gesetzt als literarischer Eigenwert ohne Eins zu Eins Entsprechung im Ruhrpott oder sonstwo, eine Sprache, die die, die sie sprechen, nicht beglaubigt, sondern irrealisiert. Die Spannung zwischen beidem ist nicht auflösbar, auch nicht durch die Erzählung, die Zaimoğlu in ihr in Gang setzt, erst langsam, dann immer schneller und bestimmter. Alles reißt sie mit, die Erzählung, das Ruhrgebiet ist plötzlich nicht mehr Schlacke und Schicksal, ein paar griffige Sätze und es ist verschwunden und wir sind plötzlich in einer kinetischen Alpenfantasie. Alles, inklusive der Kausalitäten, wird maximal beweglich, dynamisiert, läuft auf einen totalen Gefährdungspunkt zu. Hilflos gleiten nicht nur die Figuren, sondern auch die Sätze dem Untergang entgegen. Derart abschüssig fühlen sich die letzten Seiten an, dass man merkt: allzu viel Halt kann es schon vorher nicht gegeben haben in diesem sonderbaren Buch.
Thursday, October 03, 2024
Gegenwartsliteratur, ein Sample (3)
Tijan Silas, Tierchen Unlimited. Nur allzu verständlich, dass Silas die Balance zwischen deutschen Nazischläger- und Frauengeschichten auf der einen und einem bosnischen Bürgerkriegsbildungsroman auf der anderen Seite nicht hält, dass letzterer durchweg mehr Raum und Gewicht beansprucht und die ersteren teils fast ganz aus dem Buch zu verdrängen droht. Balance um der Balance Willen einzufordern wäre natürlich auch öde, eh klar. Es ist nur leider so, dass mir selbst die Deutschlandpassagen besser gefallen, insbesondere all diese nicht mehr gar so fest in autfiktionalen Realitätseffekten verankerten, eher als schwer durchschaubare erotische Geister den Erzähler heimsuchenden Sarahs, Melanies, Graces, Murcias; es sind dann die sich vervielfältigenden und dann allesamt in Bosnien zugrunde gehenden Nazibrüder dieser deutschen Frauen (oder jedenfalls Deutschlandfrauen, Frauen, die zur Deutschlanderfahrung gehören), die, in Verbund mit einem bosnischen Nazi, die Verbindung stiften zu den Bürgerkriegs- und Jugendpassagen. Eine obendrein sprachlich angenehm fesselfreie Migrationsgroteske mit nazibruderförmiger Verklammerung - das ist schon ziemlich brilliant; nur würde ich halt noch gerner eine Version des Buches lesen, die stärker ins Phantasmagorische ausschlägt.
Ronya Othmann, Die Sommer. Ein großartiges Buch, das ich zunächst unterschätzt hatte. Zu schnell schien der Text mir in den beschreibenden Passagen von einem Detail zum nächsten zu springen, wenig Tiefenschärfe, nicht allzu viel Topographie. Vom Ende des Buches betrachtet ergibt das Sinn: Was der Text uns in der ersten Hälfte gibt, ist, anders als etwa in Streulicht, keine betretbare Welt, sondern eine verschlossene, versiegelte. Eine Folge alter, vergilbter Fotografien, verkürzt auf ihr jeweiliges Punktum. Es würde nicht weit führen, diese Welt als eine gegenwärtige zu beschwören, erschließen lässt sie sich, wenn, dann nur (und stets nur ein bisschen) in der Vervielfältigung der Perspektiven: Entgrenzung des erzählenden Ich ins Familiennetzwerk, Lebensfäden, die sich verwirren, auf kein einzelnes, individuelles Erfahrungszentrum mehr zurückverweisen. In Deutschland dann die Entwirrung der Fäden, die Rekonstruktion des Ich in und als Isolation und Trauma. Das Leipzig-Kapitel lese ich weniger als zweiten Teil, denn als Epilog, als Resonanzraum.
Tuesday, October 01, 2024
Gegenwartsliteratur, ein Sample (2)
Ab sofort in der Reihenfolge der Lektüre
Ulrike Sterblich, Drifter. Ein Buch, das von der sympathischen und vermutlich korrekten Prämisse ausgeht, dass die ergiebigsten Zeitungsseiten jene sind, über denen “Vermischtes” steht. Schön auch als ein Versuch, über die Onlinekommunikation der Gegenwart zu schreiben, ohne in paranoide Doomsday-Fantasien abzugleiten; ich habe die Vermutung, dass das funktioniert, weil die sehr gegenwärtigen Social-Media/Meme-Culture-Oberflächen, um die es vorderhand geht, mit einer soliden Dosis Web-2.0-Nostalgie unterfüttert sind. Letztlich blickt hier, glaube ich, eine ältere Netzkultur auf eine jüngere und freut sich darüber, dass sie sich immer noch zumindest in Teilen wiedererkennt. Was natürlich die Frage aufruft, ob es sich dabei nicht auch um ein Verkennen handeln könnte. Ich bin mir da nicht so sicher, manches wirkt doch etwas arg gutartig cutesy. Über die Frage, warum das alles ausgerechnet in Romanform dargeboten werden muss, mache ich mir hingegen nicht allzu viele Gedanken. Die Figuren sind erkennbar als world delivery machines angelegt, und als solche machen sie sich gut.
Clemens Meyer, Als wir träumten. Wieder, wie bei Stanišić, frage ich mich: Kann ich ernsthaft einem Buch seine handwerkliche Brillanz zum Vorwurf machen. Und doch, am Ende bleibt mit kein Maßstab außerhalb meines eigenen ästhetischen Empfindens, und deshalb bleibt es wohl dabei, dass mir diese unpolitischen Baseballschlägerjahre eben deshalb nicht gefallen, weil alles so fugendicht verarbeitet ist; weil die Motive und Episoden dermaßen perfekt ineinander greifen, dass der zugrundeliegende Bauplan stets sichtbar (fühlbar?) bleibt; weil mich auch im Kleinen ein Übermaß an Wohlgeformtheit unangenehm anspringt, insbesondere in Form von Montagetechniken, etwa wenn zwei Boxkämpfe parallel laufen, ein televisueller in der Gegenwart, ein handfest erlebter in der Vergangenheit, und natürlich müssen beide bis zum bitteren Ende auserzählt werden… was bei mir, sobald ich merke, worauf Meyer hinaus will, ein fürchterliches Fadheitsgefühl erzeugt. Anders als bei Stanišić wird die Lektüre nicht zur Qual, hineingezogen werde ich bei Meyer schon in die Geschichte, aber, wie soll ich’s beschreiben: mein eigenes Genießen missfällt mir.
Thomas Meinecke, Selbst. Interessant, wie widerspruchsfrei sich der ja doch ungemein spezifische und im medialen Alltag kulturkämpferisch bedrängte post-gender-Diskurs selbst zu inszenieren weiß - oder zu inszenieren wusste, 2016 ist doch schon lange her, merke ich beim Lesen. Keine Hierarchien, keine energetische Differenz zwischen direkt Übernommenem, Recherchiertem und Hinzuerfundenem - das ist erkennbar Programm, die Abwesenheit einer Außenperspektive oder auch nur inneren Widerstands ist etwas, das man aushalten lernen muss. Ich suche im Text trotzdem nach kleinen Widerhaken, Absetzbewegungen, die eher habituell als intellektuell funktionieren: Naturwissenschaftler mögen wir nicht und Spießer in Swinger Clubs können wohl kaum die sexuelle Avantgarde sein. Freilich: Texanische Kommunisten, Bettina von Arnim, Anaïs Nin, Stoya, das ist eine Konstellation, in der ich mich gerne verliere. Die Nominalstilexzesse französischer Theoriebildung (oder lediglich ihrer deutschen Übersetzer?) hingegen, hm. Und: Was fügt die Fiktion um Eva, Genoveva und Venus dem allem hinzu außer einen dezenten Soft-Porno-Touch? Die gesteigerten Freiheitsgrade, die erfundene Figuren mit sich bringen, scheinen Meinecke jedenfalls nur sehr bedingt zu interessieren.