Thursday, December 31, 2015

Saved from letterboxd

for my own reference...


Song of the Sea


I miss Ghibli already.


Der Griller


Strange dopey slacker film. The singing feels natural, the dialogue stilted. Makes Munich look like an adventure playground where no one can remember what the toys were used for, originally.


La Famille Wolberg


Let me down easy... I'd think it over twice (if I was you).... Remove this doubt... What becomes of the brokenhearted...
Taking northern soul at face value sure makes for a beautiful, emotionally devastating movie.


Faceless


Proofs that Franco was capable of directing a relatively straight, technically competent slasher film. Also proofs that he was right to try for something else in luckily almost all of his other films.


Sette uomini d'oro nello spazio


Has its moments, if one cares to separate them from all the clutter (and I understand everyone who doesn't want to try). Most of them have to do with isolated faces breaking away from darkness. If one can hold on to them, this morphs into a deeply romantic film about the loneliness in space. With suicidal robots and Yanti Somer as a melancholic goddess.


The Restless Breed


Bare bones ultra formalist Dwan sure ain't my favorite Dwan. And especially after the magnificent John Payne films I just couldn't buy into Scott Brady's cheap smugness. Still much to love, of course... Anne Bancroft's dance... and if it would be nothing else, it would be an object lesson in just how many shots of a pair of eyes looking through painted glass one can put in a film without derailing the narrative.


Hold Back the Night


Keeping everything bottled up, even after marriage. For there might be another war.


A Most Violent Year


I don't mind the heavy-handedness of the central theme, and a film that starts with one of the most beautiful Marvin Gaye songs can't be all bad - but there are different kinds of restraint, and Gaye's is much more resonant with me than Chandor's. For the most part, A MOST VIOLENT YEAR feels like a double episode of a quality tv show with all the quirky side characters left out.


An


Although I like most of Kawase's work, I was surprised by how touching this is. The emotional exhibitionism that tainted some of her previous narrative films (although it works beautifully in the documentaries) is replaced by a much more detached sentimentality that might feel more conventional but is always rooted in poignant, expressive gestures. She even keeps her inner Malick in check this time, for the most part. Only in the end the lens flares take over. But that's ok, too, a Kawase film just needs a bit of bad taste.


Love in the Buff


Best ringtone ever. And the way his cellphone makes Shawn Yues shirt light up - just wonderful. Aside from the beautifully handled central romance, this isn't quite as lively as some other films of Pang, though.


Die Feuerprobe - Novemberpogrom 1938


It feels wrong to check a heart for this film. But it would feel even more wrong not to, as this is one of the most important documentaries about violent antisemitism in Nazi Germany - from the Reichskristallnacht to Ausschwitz. As an interview film giving voice almost exclusively to jewish survivirs, it would also make an interesting companion piece to Lanzmann's SHOAH. Even the rather conventional "talking heads"-format serves the film well. It might even be argued that it exemplifies an ethical stance: providing a frame where there was none.


Mistress America


Not as smart as LISTEN UP PHILIP and not nearly as generous as DAMSELS IN DISTRESS... but it has a highly enjoyable flow all of its own, especially in the Greenwich sequence, which frames the interaction of space and an ensemble cast in ways recent (=post 60s) comedies almost never do. Baumbach also uses Gerwig's considerable talent much better than in FRANCES HA. Here she can't run wild into narcissist boredom, but is both confined in and guided by a (at least mostly) clever take on the remarriage comedy, with her basically playing both Tracy and Hepburn. The music is good, too.


Black Mass


I understand why this one leaves most people cold. But I enjoyed both Depp's honest-to-goodness showmanship and the way it didn't connect at all with its various petit bourgeois trappings.


We Live in Two Worlds


I don't think I've ever encountered a better, more nuanced case for technological utopianism as a democratic force. The GPO documentary method at its dialectically strongest.


John Atkins Saves Up


An erotic fixation traced through three different media and two different girls might not even be the strangest thing about this weird, wonderful short.


Granton Trawler

Sensory ethnography 80 years before LEVIATHAN. And with a much better grasp on human agency, too.


Le dernier tournant


If not the best James M. Cain adaptation (though it may just be that, too), then at least the most termite.


Roar


Cinema crosses its own limit but fails to realize it. Instead it marches on. On and on.


Coeur de lilas


When you want to play "robbers and gendarms", some guys just have to play the gendarms. And so the trouble - or, in this case, a naughty, free-flowing masterpiece of the kind only early sound cinema could produce - starts.


Hell Is for Heroes


The most terrifying last 30 seconds in all cinema.


Magic Mike XXL


Turns out, without his signature smug cynicism, Soderbergh's cinema is even less interesting. (I can picture a pitch for this: "Let's do another film about male strippers and dry humping. But all in good taste, this time. I'm sure, there's an allegory for America in there too, somewhere. And here's an idea: Sitting around the campfire the boys could talk about all the blue-collar work they're usually doing... when they're not out on some phony wish-fullfilling-fantasy mission, that is.")


Model Shop


i just need to move to los angeles. now.


The War for Men's Minds


WW2 not just as an anti-Hitler intervention, but as a global fight for liberation. Very free form, very left wing, very moving. One of the most amazing propaganda films of its time.


Die bitteren Tränen der Petra von Kant


Not one of my favourite Fassbinders, to say the least. The heart belongs solely to Carstensen's face. Ok, maybe to Schygulla's laugh, too.


Venus


Maybe the strongest film of his first "space as theater" phase.


Trespass


If vulgar auteurism will ever move beyond fetishisation of craft, Schumacher is ripe for discovery. The flashbacks of Kidman's seduction alone make this one a small, chaotic masterpiece.


Wu Dang


Whatever happened to Patrick Leung? (Not a rhetorical question, as I haven't seen any of his films between TASK FORCE and this)


Interstellar


70mm, Delphi.
Never thought I'd watch any Nolan film three times. Well, emulsion made me do it. And it IS, after all, Hans Zimmer's masterpiece.


High Kickers


Bare bones low budget Martial Arts film set almost exclusively in near empty training rooms. On first sight completely unoriginal - and even the fight scenes aren't exciting at all. But still... when seen as a study of Eva Huang's face, this is very beautiful. To me all its would-be weaknesses were transformed into somber, reluctant strenghts.


From Vegas to Macau


Wong Jing's films have become beyond ugly since he went digital, but still, I can't help cheering for his frenetic anachronisms.


Children of Nagasaki


prime example of a film that just shouldn't have been made... and also: prime example of a film that doesn't benefit, but suffers from the undisputable competence of its director.


The Eternal Rainbow


Would make a wonderful / strange double feature with King Vidor's AN AMERICAN ROMANCE.


Something's Got to Give


probably shouldn't have watched this - every single frame can't help but being entrenched in death, for me this results in a very uncomfortable sort of intimacy. and it isn't even particularly good, especially given the talent involved. marilyn monroe has a nice reaction shot, though, when one of the boys jumps into the pool.


Taken 3


"You guys need better coordination." - "What do you mean? Colour coordination?"


She's Funny That Way


just another example of what's wrong with movies these days: birdman getting raves while this one's hardly getting noticed... kathryn hahn is a goddess.


tbc

KoreanFilm 1: Salinma / A Bloodthirsty Killer, Lee Yong-min, 1965

Der Beginn eines hoffentlich nicht allzu unregelmäßigen Streifzugs durch den großartigsten aller Youtube-Kanäle.

https://www.youtube.com/watch?v=rVVtAPh2M9Q

Ein Film, der nicht nur für sich selbst eine großartige Entdeckung ist, sondern auch, weil er nahelegt, dass in seiner Umgebung, im koreanischen B-Kino der 1960er, Dutzende, vielleicht Hunderte ähnlicher Schätze vergraben sind. Nur zum Beispiel also weitere Horrorfilme mit fauchenden Frauen, denen urplötzlich, beim Liebesspiel, Katzenbeine wachsen. Und die noch eine ganze Reihe andere wundersame optische Spezialeffekte auffahren. Die daneben in sanft expressionistisch derangierten Sets wuchtige, generationenübergreifende Familienmelodramen und psychotische Rückblendenstrukturen aufspannen. Nur um am Ende, wiederum per optischem Spezialeffekt, in der ewigen Harmonie buddhistischer Glückseligkeit aufzugehen.

Vampirkatzen, Giftmischer, altersgeile Hände unter Herrenhemden, Frühstückstabletts in Hitchcockmanier vor sich hertragen, die im Keller eingemauerten Geheimnisse wieder ausbuddeln, die Katzengeistwerdung der eigenen Mutter durchs Schlüsselloch beobachten, Spiegelspiele, Daliesk zerlaufende Traumagemälde (und die zugehörigen halbseidigen Portraitmaler), Waldgeister en masse... allgemein ein gehöriger Frauen- und Geisterüberschuss, das tut dem Kino fast immer gut.

Monday, December 28, 2015

Polyester

Die erste Episode der vierten Staffel von 2 Broke Girls dreht sich um ein Kim-Kardashian-Cameoauftritt, der erst exzessiv marktschreierisch angekündigt wird (eigentlich fehlt nur, dass die ganze Episode über jemand ein Schild in die Kamera hält: "Gleich kommt Kim"); dann aber ziemlich schlecht geschrieben ist. In den folgenden Episoden sinkt das Niveau noch einmal ein bisschen. Die Serie ist nach wie vor großartig. Vielleicht besser denn je.

Besser denn je, weil einige Routinen erst jetzt richtig gut eingespielt sind (wie Oleg sich über die Theke lehnt, wenn er Max' gerade noch zweideutige sexuelle Anspielung endgültig vereindutigt; wie Han sich von Max eben doch nie so ganz aus der Ruhe bringen lässt; Max's Zungenspiele werden auch immer raffinierter), weil die Dialoge etwas solider sind (nur bitte die popculture-"Witze" noch weiter zurückfahren), aber auch deshalb, weil es keine langweiligen love interests mehr gibt; und überhaupt sehr wenig, was von der Grundkonstellation und der allumfassenden Zotigkeit ablenken könnte. Selbst bei dem Kardashian-Cameo geht es, wie bei allen guten Sitcom-Cameos, mehr um die Reaktionen (bzw in dem Fall: um die Vorfreude) der Hauptfiguren als um den Gaststar.

Inmitten all der quality dramas und single camera post-sitcoms ist 2 Broke Girls exakt das, was das Diner, in dem die Serie spielt, im fiktionalen Williamsburg ist: Einerseits ein Schutzraum für Polyesteruniformen, Peniswitze in allen Größen und ethnical stereotypes (die, bitte sehr, auch vor WASPs nicht halt machen); andererseits ein Ort, von dem aus man sich problemlos gleichzeitig über die vorgeblich verfeinerte, oft einfach aber einfach nur verbiesterte Umgebung lustig machen und an ihr partizipieren kann. Es geht nicht um komplette Negation / Separierung, sondern um das bewußte Setzen einer Differenz. Die dann umspielt werden kann.

Diese Art populistischer Selbstreflexivität treibt die vierte Staffel in einem Plotstrang auf die Spitze, in dem es um ein Cupcake-T-Shirt (Aufschrift auf der Rückseite: "Cream Filled") geht, das innerfiktional den Williamsburg-Hipstern das Geld aus der Tasche ziehen soll, das selbstverständlich aber auch im 2-Broke-Girls-Onlinestore angeboten wird.

Was Serien angeht ist mir Trash nicht generell lieber als Quality. Ich bevorzuge lediglich guten Trash.

Smarty, Robert Florey, 1934

"Why are you laughing?"
"Because I'm amused!"
Even the most simple, allegedly self-explaining expressions are in need of explicit explanation, verbal and (maybe even more important) gestural interpretation in Smarty, a late precode extravaganza. On the narrative surface it's a low budget and decidedly gruff take on the remarriage comedy that both emblematically embodies and frenetically deconstructs the inherent sexism of classical cinema, while at the same time quite openly exploring the mechanics of masochist desire.

Because Smarty is first and foremost an experimental film. Because of the acting. Especially because of the re-acting. If the actions feel strange, the reactions make no sense at all. Or rather, they don't follow any known pattern. It feels as if the characters have just discovered the curious act of communication and are still trying to find out quite what to do with this amazing technique. How to verbally and bodily relate to the person you're talking with. How to react to an unexpected, or even to an expected sentence. Experimenting. As if they were part of an emotional avantgarde.

The men aren't, of course. They are just plain old narcissists, of the more brutal sort, this time. Say "diced carrots" and I slap you, without really knowing (being allowed to know) why. Joan Blondell is a different matter. But the real contradiction isn't between blunt (and, until the very last shot, completely desexualized) male aggression and female submissive power play. But between words in a script and how to speak them.

Saturday, December 12, 2015

Eisenhans, Tankred Dorst, 1983 (Filme gegen Deutschland 3)

Eisenhans ist ein Film, der ständig aus den Fugen zu gehen droht, vor lauter Bedeutung und Schwere, mit der er die eigentlich intime, fragile Geschichte, die er zuerst und durchaus konzentriert erzählt, von allen Seiten umstellt; als ob es nicht schon genügen würde, dass die schon von Anfang an düstere, enge Kellerwohnung, in der der Eisenhans seine Frau und seine Tochter tyrannisiert und missbraucht, direkt neben einem Eisenbahngleis gebaut ist, weshalb andauernd vorbeirasende Züge Bild wie Ton lärmend zerschneiden - es muss dann auch noch eine Grenze, bzw Die Grenze geben, die also nicht nur eine politische zwischen den zwei Deutschlands ist, sondern die sich als überhistorische Metapher über alle sozialen Beziehungen legt, und die sich schließlich auch noch als materieller Schaden manifestiert, als ein unterirdischer Druck, der die Kacheln in der Kneipe sprengt und die eh schon unwirtlichen Räume (man meint die knochenzefressende Feuchtigkeit fast am eigenen Leib zu spüren, und auch das schrecklich fette, schwere, pappige Essen zu schmecken, das garantiert in so einer Stube serviert wird) noch ein wenig unwirtlicher macht.

Dass der Film bei all dem nicht tatsächlich aus den Fugen gerät, dass er die Balance zwischen der kleinen Form des psychotischen Kammerspiels und dem Hang zum Gesamtkunstwerkshaften meistert (außer vielleicht im Engelsmotiv, da gibt es ein, zwei symbolistische Kippmomente, die von den nachfolgenden Szenen nicht mehr ganz geerdet werden können), ist ein kleines Wunder. Vor allem ist es vermutlich den Darstellern zu verdanken, nicht nur Lothar und Olschewski, obwohl beide phänomenal sind, sondern auch und vielleicht noch mehr den Nebendarstellern, den versoffenen Wirtshausgästen, all den Versehrten und Verwundeten, die freilich nie so schwach sind, dass sie nicht noch ein wenig nach unten austeilen könnten, den Tratschweibern, auch den aggressiv-arroganten Schnöseln. Groß auch Irm Hermann als Sozialarbeiterin, die sich nur einmal kurz im Bildhintergrund zum Fenster hereinbeugt, sich nicht einmal ganz in den Raum des Eisenhans einhüllen möchte, mit den Füßen lieber draußen, auf sicherem Boden bleibt.

Das grausamste am Film: Dass die wenigen Auswege, die der Film seinen Figuren anbietet, auf ihre Art nur noch finsterer, hoffnungsloser und falscher sind als ihre Normalität (die immerhin als Möglichkeit einen Prozess der Zivilisierung andeutet, hinter den Wäscheleinen im Waisenhaus, vor dem zwei türkische Bauarbeiter durch ihre bloße Anwesenheit und durch die Worte, die sie sprechen und die der Eisenhans nicht versteht ein wenig Differenz ins dumpfe, inzestuöse Provinzdeutschland eintragen). Das betrifft auch ein sonderbares Bild, das zweimal auftaucht, und vielleicht einen Traum, vielleicht eine korrumpierte Erinnerung darstellt: Der Eisenhans tanzt auf einem Dorffest mit seiner Tochter. Umringt werden die beiden von jungen Männern und Frauen, die einen offensichtlich choreografierten Tanz aufführen, der die beiden Hauptdarsteller rahmt und sie in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt, ihnen fast huldigt. Die Musik ist süßlich, das Licht (uncharakteristisch für den Film, der ansonsten bis auf eine sonderbar kolorierte Sequenz, in der das samt-modrige Rot einer Fernseh-Unterhaltungssendung auf die Welt überspringt, in hartem, bockelhartem Schwarz-Weiß gehalten ist) weich, traumartig... aber gleichzeitig haben alle Bewegungen etwas Mechanisch-Roboterhaftes an sich.

Nicht so schnell werde ich die Szene vergessen, in der der Eisenhans und seine maskenartig aufgetakelte, die Bourgeoisierung als Gewaltakt am eigenen Gesicht erfahrende Frau mit zwei dieser Schnösel ein Picknik teilen und eine gerade erst dem Proletariat entronnene Schnöselin (Ingrid? Ich muss sagen, dass ich die Feinheiten des personellen Geflechtes nicht immer durchschaut habe) zum Eisenhans sagt: "Ich will nicht so werden wie Ihr". Es gibt im Verlauf der Szene eine Totale, die die vier nebeneinander auf einem Wiesenhügel zeigt, ein wenig wie für ein impressionistisches Gemälde arrangiert. Rechts im Bild steht allerdings ein Auto, ein Kleinwagen mit aufstehendem Kofferraum; wie ein Krokodil, das sich mit aufgerissenem Maul den vieren nähert, bereit, sie alle zu verspeisen.

Thursday, December 03, 2015

The River's Edge, Allan Dwan, 1957

Bald bin ich einmal mit den Dwan-Filmen durch, soweit sie in halbwegs okayen Versionen verfügbar sind. Bald, aber eben nicht nicht ganz...

The River's Edge ist wieder eine ganz neue Entdeckung. Seine simple Struktur verweist fast schon auf Dwans Anfänge in den 10er-Jahren zurück: Drei Figuren, die auf eine Reise gehen, sich die ganze Zeit gegenseitig abstoßen und doch nicht voneinander loskommen. Gleichzeitig ist das Dwans erster psychologischer Film - psychologisch eben im Sinne der 1950er Jahre: Die Figuren haben issues, die sich nicht länger komplett über Handlungsmotivationen ausdrücken lassen, die ausformuliert werden wollen. Aber die Figuren haben nicht die affektierten psychoexpressiven Routinen zur Verfügung, die in anderen Filmen der Zeit oft nerven. Sie geraten genauso selbstverständlich außer sich, wie sie in den anderen Dwan-Filmen selbstverständlich (und eben nicht bierernst) handlungsorientiert bleiben.

In erster Linie ist das ein großartiger Outdoorfilm; bzw auch ein großartiger Studiokulisse-als-Outdoor-Film (wie plastisch diese falschen Felsbrocken wirken). Ganz besonders schön ist aber eine Szene früh im Film, in dem Debra Page und Anthony Quinn ihr Eheleben in der kleinen gemeinsamen Wohnung irgendwo im Nirgendwo (ein fernes Echo darauf vielleicht: Tess Harpers Tankstelle in der texanischen Weite von Tender Mercies) aufführen. Die Scope-Bilder, die Dwan sonst nicht mag, ergeben plötzlich Sinn, vermitteln ein direkt körperliches Unbehagen an Häuslichkeit. Das Verhältnis von Körper und Raum passt nicht ganz, es gibt rechts und links zuviel Zeug - dabei ist die Wohnung gar nicht vollgestopft, aber es halt doch alles seine Funktion, will alles bedient, benutzt werden... aber deshalb zwängt es einen auch ein, auf eine komische Art allerdings, man ist schließlich gerade nicht eingesperrt, sondern dauernd außer sich, zwischen dem Zeug, zu dessen Funktion man am Ende selbst wird.

Page will sich waschen, aber schon beim Ausziehen bleibt sie in ihren Kleidern hängen, dann ist ein Skorpion im Hausschuh, selbst die (eh herausragend schrottige) grüne Plastiktür zur Dusche ist auf unklare Art im Weg, am Ende kommt Dreckswasser aus der Brause. Und wenn sie einen Kuchen backen will, explodiert der Ofen.